JA – zum Schulhaus-Neubau in Gansingen

02.02.2023 - Ein paar persönliche Gedanken von Mario Hüsler, Büren/Gansingen - es handelt sich hierbei um seine persönliche/private Meinung!

Einfach so – oder ein paar persönliche Gedanken !

Das heutige Schulhaus ist 80 Jahre alt. 1943 für 350'000 Franken gebaut, bei damals 50'000 Franken Steuereinnahmen (im Jahr). Praktisch alle noch im Dorf aufgewachsenen und lebenden Personen haben vom «MUT» und der Weitsicht der damaligen Generation «profitiert». Nun wollen wir den Grundstein legen für die heutige und kommende Generation. Hat die künftige Generation nun nicht mehr das Anrecht auf ein attraktives Gansingen, eine attraktive Schule? Muss vielleicht die «Next-Generation» von mutlosen, kurzsichtigen Vorfahren sprechen?

Am 16.11.2018 wurde durch die Stimmbürger ein Studienauftrag über 145'000 Fr bewilligt. Im Anschluss daran, am 13.11.2020 ein Projektierungskredit für ein Neubau über 380'000 Fr. Dies im Bewusstsein, dass die Steuern erhöht werden und die Kosten zwischen 5-10 Mio liegen werden. Meine Forderung, dass Gegner eines Neubaues jetzt nein sagen sollen, blieb unbeachtet. Der Projektierungskredit wurde mit ganz wenigen Wortmeldungen und mit grossem Mehr genehmigt.

Die beantragten 8,7 (und von der Gemeindeversammlung auf 8,9 Mio erhöhten) Mio Franken sind viel Geld für die Gemeinde Gansingen – unbestritten. Es sind etwa 3x mal die aktuelle Jahressteuereinnahmen (1943 waren es 7x die damaligen Steuereinnahmen). Wer nun glaubt, eine Sanierung des bestehenden Schulhauses könne mit 2-3 Mio Fr erfolgen, ist blauäugig! Dies ist schlicht nicht realistisch. Nur die nötigsten Sanierungen wurden im Jahr 2017 schon mit 2 Mio beziffert (ein Fachmann für Baukostenberechnungen hat mir im November versichert, dass diese Kosten bei weitem nicht ausreichen würden) . Ohne energetische Sanierung, ohne neue Heizung (alleine diese kommt auf über 800'000) usw.! Von der Sanierung des bestehenden Kindegartenpavillons haben wir noch gar nicht gesprochen. Alleine ein Provisorium für den Schulunterricht für ein Jahr würde gegen 1 Mio Franken kosten. Kommt dazu, bei einer Sanierung, müssen auch die bereits ausgegebenen Kosten von rund einer halben Mio Franken berücksichtigt werden. Ich bin einigermassen gut im Rechnen – aber ich überlasse es Ihnen, zusammenzuzählen. Diesbezüglich bin ich überzeugt – investieren wir in die bestehende, marode Liegenschaft, werden wir mindestens so viel ausgeben – einfach verteilt über Jahre. Mit dem Resultat wir haben weiterhin ein altes Schulhaus.

Ob wir es gut finden oder nicht, die Gemeinden sind immer mehr in der Pflicht (von Gesetzes wegen) tagestrukturtaugliche Angebote anzubieten. In den bestehenden Gebäuden ist etwas Vernünftiges schlicht nicht möglich. Auch hier bietet der Neubau zukunftsgerichtete Räumlichkeiten. Kommt dazu, der von der Bevölkerung schon lange gewünschte «grössere Raum» (Mensa) für kleinere Anlässe wird mit dem Neubau realisiert.

Ja – richtig, egal welche Variante kommt, es wird jeden von uns etwas kosten. Auch die an der GV erwähnte Variante der Auslagerung z.B. in eine andere Gemeinde – genau so – denn keine Gemeinde hat einfach so Platz – jede müsste bauen. Hier ein Beispiel was 5 Steuerprozente für sie kosten:

Da gegen das Budget/Steuerfuss das Referendum nicht ergriffen wurde, gilt der Steuerfuss für das Jahr 2023 – egal ob der Neubau kommt oder ob saniert wird.

Mein persönliches Fazit:
Unbestritten: Gansingen wird in den nächsten Jahren viel Geld für Schulbauten ausgeben müssen. Egal ob Neubau, Sanierung oder gar Auslagerung

Unsere Kinder haben Anrecht auf eine attraktive und zukunftsorientierte Schule.

Nur mit einem Neubau kann das Kindergartenprovisorium vernünftig integriert werden (war bis jetzt kaum ein Thema - es besteht aber dringend Handlungsbedarf).

Eine Sanierung bringt für mich nachweislich, keine Vorteile. Vielleicht kurzfristig weniger Finanzbedarf. Eine schnelle Sanierung um das Nötigste in Ordnung zu bringen, wird die «Probleme» der Zukunft nicht lösen (Tagesstrukturen, Gemeinschaftsraum für Bevölkerung, Einbezug Kindergarten und Textiles Werken), sondern neue Baustellen eröffnen.

Es geht bei diesem Projekt nicht um Einzelpersonen. Es geht auch nicht um einzelne Präferenzen. «Ich brauche ja die Schule nicht mehr» habe ich auch schon als Argument gehört. Uebrigens ich «brauche» die Schule eigentlich auch nicht mehr – aber es geht nicht um mich – es geht um unsere Zukunft – unsere Kinder – um die Zukunft von Gansingen.

Deshalb, haben sie Mut und geben sie der Zukunft von Gansingen eine Chance.

Mit einem JA – zum Schulhaus-Neubau – sagen sie auch JA zu Gansingen.

Autor: Mario Hüsler, Büren/Gansingen - es handelt sich hierbei um meine persönliche/private Meinung !

Ja Schulhausneubau Steuern
Ja Schulhausneubau Steuern